Andere Formen: Rufina
Der Name Rufus war ursprünglich ein römisches Cognomen und wurde später zu einem männlichen Vornamen.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rufus ist lateinisch „der Rote“.
Als Cognomen wurden damit in der Antike Personen benannt, die entweder durch ihre rote Haarfarbe oder ihre rötliche Hautfarbe auffielen oder beruflich mit roten Verschmutzungen (Gerber) in Kontakt kamen. Später wurde der Name jedoch nur noch für rothaarige Personen verwendet.
In nachantiker Zeit wurde Rufus zum Vornamen.
Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namenstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholischer Namenstag ist der 21. November, zusammen mit den Abwandlungen.
- Der Heilige Rufus soll ein Schüler des Apostel Paulus (Römer 16,13) und der Sohn des Simon von Kyrene gewesen sein (Mk 15,21).[1]
Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Antike Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gaius Musonius Rufus (~ 30–80), antiker Philosoph
- Gaius Valgius Rufus, römischer Schriftsteller
- Gnaeus Octavius Rufus (3. Jh. v. Chr), römischer Politiker
- Lucius Acilius Rufus (1. Jh. v. Chr), römischer Politiker
- Lucius Faenius Rufus (–65), römischer Politiker
- Lucius Hedius Rufus Lollianus Avitus (2. Jh. v. Chr), römischer Politiker
- Lucius Passienus Rufus, römischer Konsul 4 v. Chr.
- Lucius Pinarius Mamercinus Rufus, römischer Konsul 472 v. Chr.
- Lucius Tarius Rufus, römischer Politiker und Suffektkonsul im Jahr 16 v. Chr.
- Lucius Varius Rufus, römischer Dichter
- Lucius Verginius Rufus (~14–97), römischer Politiker und Feldherr
- Marcus Caelius Rufus (~84–48 v. Chr.), römischer Politiker
- Marcus Egnatius Rufus († 19 v. Chr.), römischer Senator und Politiker zur Zeit des Augustus
- Marcus Holconius Rufus (1. Jh. v. Chr), Unternehmer in Pompeji
- Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.) († 216 v. Chr.), römischer Politiker und Feldherr
- Marcus Minucius Rufus (Konsul 110 v. Chr.), römischer Politiker
- Marcus Valerius Messalla Rufus (~ 103–26 v. Chr.), römischer Politiker
- Publius Anteius Rufus (–66), römischer Politiker
- Publius Pinarius Mamercinus Rufus, römischer Konsul 489 v. Chr.
- Publius Rutilius Rufus (2./1. Jh. v. Chr.), römischer Politiker
- Publius Suillius Rufus, römischer Suffektkonsul 41/45 und Ankläger
- Publius Sulpicius Rufus (~121–88 v. Chr.), römischer Politiker
- Publius Sulpicius Rufus (Prätor 48 v. Chr.), römischer Feldherr und Politiker
- Quintus Curtius Rufus (Historiker), römischer Geschichtsschreiber
- Quintus Curtius Rufus (Suffektkonsul), römischer Politiker, Suffektkonsul im Jahr 43
- Quintus Minucius Rufus, Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Minucier und 197 v. Chr. Konsul
- Quintus Petilius Cerialis Caesius Rufus (1. Jh. v. Chr), römischer Politiker und Feldherr
- Quintus Pompeius Rufus (–88 v. Chr.), römischer Politiker
- Quintus Pompeius Rufus (–88 v. Chr.), Schwiegervater Gaius Iulius Caesars
- Quintus Pompeius Rufus (1. Jh. v. Chr), römischer Politiker
- Quintus Pompeius Rufus (1. Jh. v. Chr), römischer Politiker
- Quintus Salvidienus Rufus Salvius (–40 v. Chr.), römischer Politiker
- Quintus Tineius Rufus (Konsul 127), römischer Politiker und Senator
- Quintus Tineius Rufus (Konsul 182), römischer Politiker und Senator
- Servius Sulpicius Camerinus Rufus, römischer Konsul 345 v. Chr.
- Servius Sulpicius Rufus (~106–43 v. Chr.), römischer Politiker
- Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun), römischer Konsulartribun 388, 384 und 383 v. Chr.
- Tiberius Claudius Rufus (Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr.), römischer Militärpräfekt und Politiker
- Rufus von Ephesos (um 100 n. Chr.), Arzt und Medizinschriftsteller
- Rufus von Metz (um 400 n. Chr.), Bischof und Heiliger
Rufus als Vorname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rufus Barringer (1821–1895), amerikanischer Jurist, Politiker und General
- Rufus Beck (* 1957), deutscher Schauspieler und Hörbuchsprecher
- Rufus M. Jones (1863–1948), US-amerikanischer Autor
- Rufus Sewell (* 1967), englischer Schauspieler
- Rufus Thomas (1917–2001), US-amerikanischer Blues-Musiker
- Rufus Wainwright (* 1973), kanadisch-US-amerikanischer Musiker
Rufus als Beiname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm II. (1056–1100), König von England
Rufus als Nachname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mutianus Rufus (1470–1526), deutscher Humanist
- Johannes Rufus, siehe Johannes Rode (Ratssekretär)
Rufus als Namensbestandteil in der Biologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im lateinischen Namen vieler Tiere wurde Rufus als Merkmal für eine Rotfärbung eingeführt. Beispiele hierfür sind:
- Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus)
- Rotluchs (Felis rufus/Lynx rufus)
- Rotwolf (Canis rufus)
- Roter Bunträuber (Oxyporus rufus)
- Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus)
- Langstachelhusar (Holocentrus rufus)
- Rosttöpfer (Furnarius rufus)
- Rote Quellbinse (Blysmus rufus)
- Rote Waldratte (Nesomys rufus)
- Rostrennvogel (Cursorius rufus)
- Roter Zipfelkäfer (Anthocomus rufus)
- Schwarzkehltrogon (Trogon rufus)
- Rote Waldameise (Formica rufa)
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ekkart Sauser: RUFUS von Rom. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 1216.
Dieser Text entspricht dem Wikipedia-Artikel »Rufus (Name)«.
Dieser Artikel steht unter der Lizenz CC-BY-SA.