Andere Formen: Maddalena, Magdalene, Madlene, Madlen, Madeline, Magda
Magdalena ist ein weiblicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- aramäisch: „die aus Magdala Stammende“ (Ort am See Genezareth, kann mit „Turm“ übersetzt werden), siehe Maria Magdalena
Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alena (belarussisch, slowakisch, tschechisch)
- Alenka (slowenisch)
- Alenn
- Annalena
- Madalenn (bretonisch)
- Maddalena, Maddalina (italienisch)
- Madeleine, Madelon (französisch), Magdeleine
- Madelaine
- Madelena (spanisch, portugiesisch)
- Madelene (deutsch, abgeleitet vom französischen)
- Madeline, Madline, Magdalen, Maud (englisch)
- Mädi (Berndeutsch)
- Madlaina, Madleina (rätoromanisch)
- Madlena (obersorbisch, deutsch)
- Madlene, Madlen (deutsch)
- Madlenka, Lenka (tschechisch, sorbisch)
- Mady, Maddy, Maddie, Koseformen in verschiedenen Sprachen
- Madzia (polnischer Diminutiv), auch Magdusia, Magdunia, Magdeczka, Magdalenka
- Magdalawit (eritreisch, äthiopisch)
- Magdalen (englisch)
- Magdalena (bulgarisch, deutsch, skandinavisch, niederländisch, spanisch, portugiesisch, tschechisch, polnisch, rumänisch, kroatisch, serbisch)
- Magdalene (deutsch, englisch)
- Magdalina Магдалина (russisch)
- Magdolna (ungarisch)
- Magga, Maggie, Maggy (Kurzformen)
- Malena (spanisch)
- Madalina (rumänisch)
- Malene (skandinavisch)
- Malin, Målin (schwedisch)
- Malina (deutsch)
- Marlene (deutsch)
- Talena (lettisch, schottisch), Heldin im Science-Fiction-Zyklus Gor von John Norman
- Magdalena, Marlena, Maralena, Madlena (albanisch)
Kurzformen:
- Lena, Leni (auch von Helena), Lenchen
- Magda
Namenstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namenstage sind:
- 25. Mai nach Maria Magdalena de Pazzi († 25. Mai 1607)[1]
- 22. Juli nach Maria Magdalena[1]
Namensträgerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magdalena Abakanowicz (1930–2017), polnische bildende Künstlerin
- Madeleine Albright (* 1937), US-amerikanische Politikerin
- Magda Bäumken (1890–1959), deutsche Volksschauspielerin
- Magdalena Sophie Barat (1779–1865), Ordensgründerin, siehe Sophie Barat
- Magdalena Brzeska (* 1978), polnisch-deutsche Turnerin
- Magdalena Chojnacka (* 1975), polnische DJane, siehe Magda (DJ)
- Magdalena Forsberg (* 1967), schwedische Biathletin
- Magda Goebbels (1901–1945), Ehefrau von Joseph Goebbels
- Magdalena Karčiauskienė (* 1919), litauische Pädagogin, Professorin
- Maddalena Kerrh (* 1938), deutsche Schauspielerin
- Magdalena Kožená (* 1973), tschechische Opernsängerin
- Magdalena Maleeva (* 1975), bulgarische Tennisspielerin
- Madeleine McCann (* 2003), vermisstes britisches Kind, siehe Verschwinden von Madeleine McCann
- Magdalena Müller (Journalistin) (1941–2004), deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- Magdalen Nabb (1947–2007), britische Schriftstellerin
- Magdalena Neuner (* 1987), deutsche Biathletin
- Magdalena Ogórek (* 1979), ehem. polnische Politikerin
- Magdalena Ritter (* 1957), deutsche Schauspielerin
- Magdalena von Rudy (* 1973), polnische Künstlerin
- Madeleine Sauveur (* 1953), deutsche Kabarettistin
- Magda Schneider (1909–1996), deutsche Schauspielerin
- Madeleine von Schweden (* 1982), Tochter von König Carl XVI. Gustaf von Schweden und Königin Silvia von Schweden
- Magdalena Strompach (1919–1988), slowakische Malerin, Restauratorin und Pädagogin
- Magdalena Szaj (* 1995), polnische Fußballnationalspielerin
- Magdalena Tulli (* 1955), polnische Schriftstellerin
- Magdalena Turba (* 1983), deutsche Synchronsprecherin
- Maddalena Visconti (um 1366–1404), Herzogin von Bayern
Adlige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magdalene von Sachsen (1507–1534), Gemahlin von Joachim II. von Brandenburg
- Erzherzogin Magdalena von Österreich (1532–1590), Gründerin und Fürstäbtissin des Damenstifts in Hall in Tirol
- Magdalena zur Lippe (1552–1587), durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Darmstadt
- Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659), Tochter von Albrecht Friedrich von Preußen
- Magdalene von Hessen-Kassel (1611–1671), Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Altgräfin zu Salm-Reifferscheid
- Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth (1612–1687), Tochter von Christian von Brandenburg-Bayreuth
- Magdalena Sibylle von Sachsen (1617–1668), Herzogin von Sachsen-Altenburg
- Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1648–1681), Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
- Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (1652–1712), verheiratet mit Wilhelm Ludwig von Württemberg
- Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels (1673–1726), Herzogin von Sachsen-Eisenach
- Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740), Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
Gestalten der Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Madeline (Kinderbuch), Bilderbuchserie von Ludwig Bemelmans
- Magdalena (Ludwig Thoma), Volksstück von Ludwig Thoma (1912)
- Magdalene (Lene) Nimptsch, Hauptfigur in Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane
Weiteres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magdalena (Beni), Stadt in Bolivien
- (318) Magdalena, Asteroid des Hauptgürtels
- Río Magdalena, Fluss in Kolumbien
- Hurrikan Madeline (1998), tropischer Wirbelsturm
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Text entspricht dem Wikipedia-Artikel »Magdalena«.
Dieser Artikel steht unter der Lizenz CC-BY-SA.